Reverse Convertibles zählen in der Schweiz zu den beliebtesten Renditeoptimierungs-Produkten und eignen sich vor allem für Anleger, die seitwärts tendierende oder leicht steigende Märkte erwarten. Der ökonomische Gehalt von Reverse Convertibles entspricht exakt demjenigen von Discount-Zertifikaten. Anders als bei Discount-Zertifikaten erhält der Anleger von Reverse Convertibles schon während der Laufzeit Zuflüsse in Form von Coupons.
Diese Coupons fallen deutlich höher als das Niveau am Obligationenmarkt aus. Reverse Convertibles haben jedoch ein höheres Risiko als Obligationen, da die Nominalwertrückzahlung nicht garantiert ist. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick: